Wattsegler

Segeln im Wattenmeer

  • Häfen
  • Routen
  • Revierinfos
  • Lotungen
  • Meldungen
  • Schleusen & Brücken
  • Fahrwasseränderungen
  • Links
  • Termine
  • Kontakt

Navigation

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Törnplanung
    • Hafenführer
    • Routen & Ankerplätze
    • Ankern & Trockenfallen
    • Fahrwasseränderungen
    • Reviermeldungen
    • Lottiefen & mehr
      • Positionen der Off-Shore-Windparks
    • Schleusen & Brücken
    • Vereine der Region
      • Vereinslink einreichen
  • Termine
    • Termin einreichen
  • Links
    • Link einreichen
  • Bökerschap
  • Gewusst wie!
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neuigkeiten

  • Emden: Betriebszeiten Borssumer April 2018 bis Oktober 2018
  • Leer: Schleusenzeiten 2018
  • Oldersum: Schleusenbetriebszeiten 2018
  • Weener: Schleusenzeiten 2018
  • Notfälle: Eisgang machte Schiffen schwer zu schaffen
  • Lesumsperrwerk: Betriebszeiten 2018
  • Nesserlander Schleuse: Im April soll es losgehen
  • Wilhelmshaven: Seeschleuse - Betriebszeiten 2018
  • Nesserlander Schleuse: Erstes Schiff kam durch
  • Estesperrwerk: Spülbetrieb 2018

Häufig gelesen

  • Fahrwassertiefen zwischen Borkum und Sylt
  • Dorumersiel
  • Accumersiel / Dornumersiel
  • Harlesiel / Carolinensiel
  • Fedderwardersiel / Weser
  • Borkum
  • Über uns
  • Delfzijl / Ems
  • Norddeich
  • Baltrum
  • Weener / Ems
  • Emden / Ems
Startseite Törnplanung Hafenführer

Büsum

Zuletzt aktualisiert: Freitag, 28. August 2015 18:51 | Drucken | | Zugriffe: 20006

Büsum Ansteuerung - Karten von openseamap.org 

Ansteuerung

Von Westen geht es durch die Norder-oder Süderpiep (beide Fahrwässer sind bei jeder Tide befahrbar und gut betonnt). Bei der Einfahrt in die Norderpiep ist bei Spring Niedrigwasser bzw. Ostwind Vorsicht geboten. Sie hat eine eine Sandbarre, auf der dann nur noch 2-3 m Wasser steht. Entsprechend steil kannhier der Hack werden. In beiden Fahrwassern setzt ein starker Strom, den sollte man nutzen.

Von Süden kommend könnte man auch über den Altfelder Priel und das Muschelloch kommen. Hier steht auf dem Wattenhoch bei HW aber gerade mal 1,2m Wasser - also eher was für Schlickrutscher.

Oder man kommt aus Osten vom Meldorfer Hafen. Hat man die Barre (fällt trocken!) vorm Außenhafen erst mal hinter sich, hat man sonst bis Büsum überall auch bei NW mindestens 1,2m Wasser. Je weiter es Richtung Büsum geht, desto tiefer wird es. Ein gut ausgepricktes Fahrwasser! Von Meldorf sind es nur ca. 4 sm bis nach Büsum.

Sperrwerk

Das Sperrwerk Büsum ist rund um die Uhr besetzt (UKW Kanal 11).

Büsum Hafen - Karten von openseamap.org

Hafen

Nach Schleusendurchfahrt findet man an Steuerbord nach den Dalben der Schleuse die Zufahrt zu den Yachtliegeplätzen. In diesem Bereich wird zwar immer wieder gebaggert, dennoch sollte man dem Prickenweg besser folgen. Die Gastliegeplätze finden sich außen an der Steganlage. Die Anlage wird vom Büsumer Segler Verein (BSV) betrieben.

Beim Büsumer Segler Verein findet man mindestens 15 Gastliegeplätze für Boote bis zu einer Länge von 12 Metern. Kosten: 9 Euro - 19 Euro pro Tag, je nach Länge plus Servicegebühr von 1 Euro pro Person (Skipper frei),
Wasser, Strom, Duschen und Toiletten vorhanden.

Das Tor zur Steganlage ist ständig verschlossen. Der Hafenmeister (anwesend 8 - 9 Uhr und 17 - 19 Uhr) händigt gegen Pfand von 15 € den Schlüssel zum Tor aus. Von ihm erfährt man auch den Zugangscode für das Vereinshaus mit den sanitären Anlagen und den Code für den Internet-Zugang.


  • Zurück
  • Weiter

Fahrwassertiefen

  • Lotungen zwischen Borkum und Sylt
  • Ankern & Trockenfallen

Termine

28.04.2018 - Elbe-Auftakt-Regatta
28.04.2018 - Frühjahrsregatta
28.04.2018 - Opti- und Jollenregatta
04.05.2018 - SCU Regatta Elbe
05.05.2018 - 50. Rotesand-Regatta
05.05.2018 - Openingswedstrijd
Ganzen Kalender ansehen

Reviermeldungen

  • Pagensander Nebenelbe: Messungen
  • Schluchter: Tonnen verlegt
  • Dovetief: Tonne verlegt
  • Carolinensieler Balje: SG-Tonne verlegt
  • Harle Wattfahrwasser: Tonne verlegt
  • Eider: Tonnen verlegt
  • Deutsche Bucht: Messungen
  • Deutsche Bucht: Schießaktivitäten
  • Weser-Elbe-Wattfahrwasser: Tonnen verlegt
  • Deutsche Bucht: Messungen

Wattböker

  • Wateralmanak 1 (Wasseralmanach) 2017/2018
  • Wasseralmanak 2 2017: Vaargegevens. Nederland - Belgie
  • Reeds Nautical Almanac 2017 (Reed's Almanac)
  • Schon wieder Schottland: Zu zweit von der Weser zu den Hebriden (eBook)
  • Im Griff der Gezeiten (eBook)
  • Wie wir im Norden segeln: Eine Liebeserklärung an Watt, Gezeit und Siel (Buch)
  • Wie wir im Norden segeln: Eine Liebeserklärung an Watt, Gezeit und Siel (eBook)
  • Segeln in Gezeitengewässern: Theorie und Praxis der Tidennavigation
  • Die Nordseeküste: Cuxhaven bis Den Helder
  • Die Nordseeküste: Elbe bis Sylt
  • Segeln im Watt: Als Wattstrieker des 21. Jahrhunderts. Ein Leitfaden für das Kreuzen im Ostfriesischen Wattenmeer
  • Nordsee-Blicke: Eine Segelreise im Gezeitenmeer
  • Ostfriesland rund: Segeln um die Ostfriesische Halbinsel
  • Hafenhandbuch Nordsee
  • Revierführer Nordsee
  • Seemannschaft im Tidenrevier

 

=> Segeln allgemein

© 2013 by wattsegler.de - All Rights Reserved

Impressum