• Auf folgenden Positionen wurden Messgeräte ausgebracht.

    1. SWLB1A  -    55° 28,666’ N    004°17,977‘ E
    2. CTD1A     -    55° 28,739’ N    004°18,036‘ E (Messgerät ca. 20m unter der Wasseroberfläche)
    3. CTD2A     -    55° 28,813’ N    004°18,095‘ E (Messgerät ca. 20m unter der Wasseroberfläche)
    4. SWLB2A  -    55° 28,887’ N    004°18,154‘ E 

    Die gelben Messtonnen haben eine Kennung - Blz.(5) g. 20s / Fl. (5) Y 20s - Reichweite: 3 sm – und ist mit der Aufschrift „MessG“ oder „ODAS“ sowie mit einer Betreiber- oder Eigentümerkennzeichnung und einem gelben liegenden Kreuz als Toppzeichen gekennzeichnet. 

    Zusätzlich besitzten die SWLB - Tonnen ein AIS Transponder.

  • Auf folgenden Positionen wurden zwei Messstationen ausgelegt:

    BU1 Center -    55° 04,01' N   007° 47,15' E

    S7 Center    -    54° 50,69' N   006° 16,07' E 

    Die Messstationen sind mit vier im Quadrat ausgelegten beleuchteten gelben Spierentonnen – Kennung  Blz.(5) g. 20s /  Fl. (5) Y 20s – und mit einer Betreiber- oder Eigentümerkennzeichnung und der Bezeichnung der Messstelle gekennzeichnet.  

    Ein Sicherheitsabstand von 500 m ist einzuhalten.

  • Auf folgenden Positionen wurden Messstationen ausgelegt:

    N1 Center   -    55° 43,730' N   003° 41,780' E 

    N3 Center   -    55° 08,170' N   005° 21,580' E 

    Die Messstationen sind jeweils mit vier im Quadrat ausgelegten beleuchteten gelben Spierentonnen – Kennung  Blz.(5) g. 20s /  Fl. (5) Y 20s – und mit einer Betreiber- oder Eigentümerkennzeichnung und der Bezeichnung der Messstelle gekennzeichnet.  

    Ein Sicherheitsabstand von 500 m ist einzuhalten.

  • Auf der Position  55° 05,23' N 006° 21,01' E  liegt ein Messgerät aus.

    Das Messgerät ist mit vier gelben Leuchtspieren gekennzeichnet.

    Die Leuchtspiere haben eine - Kennung - Blz.(5) g. 20s /  Fl. (5) Y 20s - Reichweite: 3 sm – und ist mit der Aufschrift „MessG“  oder „ODAS“ sowie mit einer Betreiber- oder Eigentümerkennzeichnung und einem gelben liegenden Kreuz als Toppzeichen gekennzeichnet. 

     Ein Sicherheitsabstand von 500 m ist einzuhalten.

  • Auf folgenden Positionen wurde jeweils eine Messstation ausgelegt - 

    die Ausliegezeit wurde verlängert.

    a)    54° 40,85‘ N  007° 55,52‘ E (S13)

    b)    54° 34,34‘ N  006° 06,76‘ E (S04)

    Die Messstationen sind jeweils mit vier im Quadrat ausgelegten beleuchteten gelben Spierentonnen – Kennung 

    Blz.(5) g. 20s /  Fl. (5) Y 20s – und mit einer Betreiber-oder Eigentümerkennzeichnung und der Bezeichnung der Messstelle gekennzeichnet.  

    Ein Sicherheitsabstand von 500 m ist einzuhalten.

  • Auf folgenden Positionen wurden Messgeräte ausgelegt:

    a.)      BSH N13N: 55° 06,000‘ N  006° 18,000‘ E

    b.)      BSH N13S: 54° 58,800‘ N  006° 18,000‘ E

    Die Messgeräte sind jeweils mit vier gelben Leuchtspieren gekennzeichnet.

    Die Leuchtspieren  haben eine - Kennung - Blz.(5) g. 20s /  Fl. (5) Y 20s -Reichweite: 3 sm – und sind mit der Aufschrift „MessG“  oder „ODAS“ sowie mit einer Betreiber- oder Eigentümerkennzeichnung und einem gelben liegenden Kreuz als Toppzeichen gekennzeichnet. 

    Ein Sicherheitsabstand von 500 m ist einzuhalten.

  • Auf den folgenden Positionen wurden Messgeräte ausgelegt: 

    1. HD-N                    54° 26,225' N 006° 09,997' E
    2. HD-E                    54° 21,704' N 006° 19,795' E
    3. HD-S                    54° 19,446' N 006° 14,377' E 
    4. HD-W                   54° 21,670' N 006° 08,788' E

    Jedes Messgerät wurde mit einer gelben Spierentonne - Kennung - Blz.(5) g. 20s /  Fl. (5) Y 20s -  Reichweite: 3 sm – und mit der Aufschrift „MessG“  oder „ODAS“ sowie mit einer Betreiber- oder Eigentümerkennzeichnung und  einem gelben liegenden Kreuz als Toppzeichen gekennzeichnet.  

     

    Ein Sicherheitsabstand von 500 m ist einzuhalten.

  • Auf der Position 54°29,69'N 007°43,44'E wurde ein Messgerät ausgelegt - Verlängerung der Ausliegezeit.

    Die gelbe Messstation ist gekennzeichnet mit einer gelben Spierentonne  - Blz.(5) g. 20s / Fl. (5) Y 20s - Reichweite: 3 sm, Aufschrift „Mess-G“ oder „ODAS“ sowie eine Betreiber- oder Eigentümerkennzeichnung und ein gelbes liegendes Kreuz als Toppzeichen.

    Ein Sicherheitsabstand von 500 m ist einzuhalten.

  • Auf folgenden Positionen sind 2 Messstellen in der AWZ eingerichtet:

    BR2 Center        53° 53.80' N       006° 29.20' E

    N6 Center           54° 04.26' N       006° 55.49' E

    Die Messgeräte sind mit vier im Quadrat ausgelegten beleuchteten gelben Spierentonnen - Kennung: Blz. (5) g. 20s / Fl. (5) Y 20s - und mit einer Betreiber- oder Eigentümerkennzeichnung und der Bezeichnung der Messstelle gekennzeichnet. 

    Ein Mindestabstand von 500 m ist erforderlich.

    Die Messstellte:

    BR8 Center        53° 59.99' N; 006° 11.42' E ist noch nicht ausgebracht!

    Die Schifffahrt wird um Rücksichtnahme gebeten.

  • Auf folgenden Positionen wurden 3 Messstellen in der AWZ eingerichtet:

    BR8 Center        53° 59.99' N       006° 11.42' E

    BR2 Center        auf Position     53° 54,00' N     006° 26,00' E     "neu" ausgelegt.

    N6 Center           54° 04.26' N       006° 55.49' E

    Die Messgeräte sind mit vier im Quadrat ausgelegten beleuchteten gelben Spierentonnen - Kennung: Blz. (5) g. 20s / Fl. (5) Y 20s - und mit einer Betreiber- oder Eigentümerkennzeichnung und der Bezeichnung der Messstelle gekennzeichnet. 

    Ein Mindestabstand von 500 m ist erforderlich.

     

  • Auf den folgenden Positionen wurde jeweils eine LIDAR Boje ausgebracht. 

    IWES N-13.1:      55°01,72’N  006°19,13‘E

    IWES N-13.2:      55°05,52‘N  006°23,52‘E 

    Die gelben Messtonnen haben eine - Kennung - Blz.(5) g. 20s / Fl. (5) Y 20s - Reichweite: 3 sm – und sind mit der Aufschrift „MessG“ oder „ODAS“ sowie mit einer Betreiber- oder Eigentümerkennzeichnung und einem gelben liegenden Kreuz als Toppzeichen gekennzeichnet. 

    Zusätzlich besitzt die Messtonne ein AIS Transponder.

  • Auf den Positionen:

    A) 53° 53.80' N; 006° 29.20' E
    B) 54° 04.26' N; 006° 55.43' E

    sind Messgeräte ausgelegt und mit gelben Leuchttonnen gekennzeichnet. 

    Bezeichnung: ODAS - Kennung: blz. (5) y 20s

    Ein Mindestabstand von 0,2sm ist erforderlich.

  • Die Messstation befindet sich auf der folgenden Position:

    S08     54° 25,63’ N  006° 24,52’ E

    Sie ist mit vier im quadrat ausgelegten gelben Spierentonnen  - Blz.(5) g. 20s / Fl. (5) Y 20s - Reichweite: 3 sm, Aufschrift „Mess-G“ oder „ODAS“ sowie eine Betreiber- oder Eigentümerkennzeichnung und ein gelbes liegendes Kreuz als Toppzeichen auf den folgenden Positionen gekennzeichnet:

    S08 Nord    54° 25,73’ N 006° 24,52’ E 
    S08 Ost      54° 25,63’ N 006° 24,68’ E 
    S08 Süd     54° 25,54’ N 006° 24,52’ E 
    S08 West   54° 25,63’ N 006° 24,36’ E

    Ein Sicherheitsabstand von 500 m ist einzuhalten.

  • Auf folgenden Positionen wurde eine Messstation ausgelegt:

        S03 Center   -    54°20,440' N   005°55,266' E 

    Die Messstation ist mit vier im Quadrat ausgelegten beleuchteten gelben Spierentonnen – Kennung  Blz.(5) g. 20s /  Fl. (5) Y 20s – und mit einer Betreiber- oder Eigentümerkennzeichnung und der Bezeichnung der Messstelle gekennzeichnet.  

    Ein Sicherheitsabstand von 500 m ist einzuhalten.

  • Auf den folgenden Positionen wurden Messgeräte mit Markierungstonnen ausgelegt:

    AWI OLAMUR NW: 54° 23,9' N 007° 45,1' E 

    AWI OLAMUR NE:54° 23,9' N 007° 45,5' E 

    AWI OLAMUR SE: 54° 23,7' N 007° 45,5' E 

    AWI OLAMUR NW: 54° 23,7' N 007° 45,1' E 

    Jedes Messgerät wurde mit einer gelben Spierentonne - Kennung Blz.(5) g. 20s / Fl.(5) Y 20s - Reichweite 3sm - und der Aufschrift "MessG" oder "ODAS" sowie mit einer Betreiber- oder Eigentümerkennzeichnung und einem gelben liegenden Kreuz als Toppzeichen gekennzeichnet.

    Ein Sicherheitsabstand von 500m ist einzuhalten.

  • Die folgenden Messgeräte inklusive der Leuchtspiere wurden auf den unten angegebenen Positionen ausgebracht.

    STHH 2    55° 36,768‘ N   004° 17,210‘ E

    STHH 3    55° 41,000‘ N   004° 10,153‘ E

    STHH 4    55° 29,997‘ N   004° 28,004‘ E

    STHH 5    55° 33,086‘ N   003° 57,299‘ E

    Die Messgeräte sind jeweils mit einer gelben Leuchtspiere gekennzeichnet.

    Die Leuchtspiere  hat eine - Kennung - Blz.(5) g. 20s /  Fl. (5) Y 20s -Reichweite: 3 sm – und ist mit der Aufschrift „MessG“  oder „ODAS“ sowie mit einer Betreiber- oder Eigentümerkennzeichnung und einem gelben liegenden Kreuz als Toppzeichen gekennzeichnet. 

    Ein Sicherheitsabstand von 500 m ist einzuhalten.

  • Auf den folgenden Positionen wurden Messgeräte mit Markierungstonnen ausgelegt:

    AWI OLAMUR NW: 54° 23,9' N 007° 45,1' E 

    AWI OLAMUR NE: 54° 23,9' N 007° 45,5' E 

    AWI OLAMUR SE: 54° 23,7' N 007° 45,5' E 

    AWI OLAMUR SW: 54° 23,7' N 007° 45,1' E 

    Jedes Messgerät wurde mit einer gelben Spierentonne - Kennung Blz.(5) g. 20s / Fl.(5) Y 20s - Reichweite 3sm - und der Aufschrift "MessG" oder "ODAS" sowie mit einer Betreiber- oder Eigentümerkennzeichnung und einem gelben liegenden Kreuz als Toppzeichen gekennzeichnet.

    Ein Sicherheitsabstand von 500m ist einzuhalten.

  • Die folgenden Messgeräte inklusive der Leuchtspiere wurden auf den unten angegebenen Positionen ausgebracht.

    STHH 1  55° 28,429‘ N  004° 10,230‘ E

    STHH 6  55° 39,037´ N  003° 51,811´ E

    Die Messgeräte sind jeweils mit einer gelben Leuchtspiere gekennzeichnet.

    Die Leuchtspiere  hat eine - Kennung - Blz.(5) g. 20s /  Fl. (5) Y 20s -Reichweite: 3 sm – und ist mit der Aufschrift „MessG“  oder „ODAS“ sowie mit einer Betreiber- oder Eigentümerkennzeichnung und einem gelben liegenden Kreuz als Toppzeichen gekennzeichnet. 

    Ein Sicherheitsabstand von 500 m ist einzuhalten.

  • Auf den folgenden Positionen wurden Messgeräte ausgelegt:

     

    HD-N                    54° 26,225' N 006° 09,997' E

    HD-E                    54° 21,704' N 006° 16,795' E

    HD-S                    54° 19,446' N 006° 14,377' E

    HD-W                   54° 21,670' N 006° 08,788' E

     

    Jedes Messgerät wurde mit einer gelben Spierentonne - Kennung - Blz.(5) g. 20s /  Fl. (5) Y 20s -  Reichweite: 3 sm – und mit der Aufschrift „MessG“  oder „ODAS“ sowie mit einer Betreiber- oder Eigentümerkennzeichnung und  einem gelben liegenden Kreuz als Toppzeichen gekennzeichnet.  

     

    Ein Sicherheitsabstand von 500 m ist einzuhalten.

  • Auf der Position  54◦22.1473'N 007◦55.6798'E  wurde Munition gefunden.

    Das Ankern und Fischen im Bereich von 200 m um die o.g. Positionen ist verboten.

    Die Schifffahrt wird aufgefordert sich von dieser Position frei zu halten.

  • Auf folgender Positione im Baufeld des OWP "NC2" wurde ein Messgerät (Wellenmessboje/Waverider) ausgelegt:

    Name                      Position (WGS 84)

    Q3c "NC2 WRB"    54° 05.5427' N    006° 50.7589' E

    Bei dem Messgerät handelt es sich um eine gelbe Boje die mit einem LED Flashlight ausgestattet ist.


    Das Messgerät ist durch eine beleuchtete gelbe Spirrentonne mit Aufschrift "ODAS" - Kennung Blz.(5) g. 20s /  Fl. (5) Y 20s – und mit einer Betreiber- oder Eigentümerkennzeichnung und der Bezeichnung der Messstelle auf folgender Position gekennzeichnet...:

    Name                      Position (WGS 84)                              Topzeichen                     Kennung

    Q130.6  "ODAS 2"        54° 05.5351' N    006° 50.8960' E        gelb liegendes Kreuz    Blz.(5) g. 20s /  Fl. (5) Y 20s

     

    Ein Sicherheitsabstand von 500 m ist einzuhalten.

  • Im Baufeld des OWP HeDreiht liegen Kabelenden auf dem Meeresboden. Die Kabelenden befinden sich in dem folgenden Gebiet:

    1. 54° 22,01’ N 006° 11,48’ E

    2. 54° 21,80’ N 006° 11,78’ E

    3. 54° 21,75’ N 006° 11,54’ E (vorher: 54° 32,75’ N 006° 22,65’ E)

    4. 54° 21,96’ N 006° 11,37‘ E

    Das Ankern und Fischen ist in dem Gebiet verboten.

     

  • Auf den unten genannten Positionen wurden folgende befeuerte Kardinaltonnen mit entsprechenden Topzeichen zur Absicherung des Baugebietes für den Windpark „Nordseecluster 2“ (NC2) ausgelegt:


    Typ                               Name                 Position (WGS 84)                                                           Kennung
    North Cardinal         "NC2 N1"         54° 06.16976308' N    006° 54.44275162' E              Q / Fkl. 


    North Cardinal         "NC2 N2"         54° 06.11694246' N    006° 50.18078386' E              VQ / SFkl.


    West Cardinal          "NC2 W1"        54° 01.88564607' N    006° 53.75945210' E              Q (9) 15s / Fkl. (9) 15s


    West Cardinal          "NC2 W2"        54° 04.47182678' N    006° 49.82663288' E              VQ (9) 10s / SFkl. (9) 10s

  • Auf folgender Position wurde eine LiDAR Messtonne auf der Fläche N-11.2 ausgebracht.

    FLiDAR N-11.2  -    54° 50,892' N   006° 23,070' E

    Die gelbe Messtonne hat eine Kennung - Blz.(5) g. 20s / Fl. (5) Y 20s - Reichweite: 3 sm – und ist mit der Aufschrift „MessG“ oder „ODAS“ sowie mit einer Betreiber- oder Eigentümerkennzeichnung und einem gelben liegenden Kreuz als Toppzeichen gekennzeichnet. 

    Zusätzlich besitzt die Messtonne ein AIS Transponder.

     

  • Die West-Kardinalleuchttonne A-6-1 ( 55° 47,959‘ N / 003° 57,584‘ E ) ist unbekannt verschwunden.

Wattboken

Hinweise zu den folgenden Links

 => Segeln allgemein