Schluchter: Fahrwasser verlegt
Aufgrund der morpholgischen Veränderungen im Schluchter wurde das Fahrwasser verlegt und eine Warntonne ausgelegt. Die aktuellen Positionen befinden sich hier: Schluchter
Aufgrund der morpholgischen Veränderungen im Schluchter wurde das Fahrwasser verlegt und eine Warntonne ausgelegt. Die aktuellen Positionen befinden sich hier: Schluchter
Ein niederländisches Segler-Ehepaar ist in der Nacht zum 10. August 2023, in Lebensgefahr geraten: In der Dunkelheit kollidierte ihre Yacht mit einer Fahrwassertonne im Scharhörner Watt und erlitt einen Wassereinbruch.
Die Segelyacht einer polnischen Crew war auf einer Sandbank festgekommen, die starke Brandung drohte das Schiff zu zerschlagen. Mit dem Seenotrettungsboot OTTO DIERSCH schleppten die Seenotretter der Freiwilligen-Station Norddeich die Segelyacht samt dreiköpfiger Besatzung aus der Gefahrenzone.
Vier französische Segler sind in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch mit ihrer Segelyacht sw-lich von Borkum auf einer Sandbank festgekommen. Die Seenotretter der Station Borkum befreiten die Yacht und brachten sie mit dem Rettungskreuzer HAMBURG nach Borkum.
Die Zahl der Kegelrobben im Wattenmeer und auf Helgoland hat auch in diesem Jahr weiterhin zunommen. Die Datenlage zeigt, dass in den vergangenen fünf Jahren die Zahl der Jungtiere durchschnittlich um 13 Prozent gestiegen ist.
Mit Wasser im Maschinenraum hat ein manövrierunfähiges offenes Motorboot am Sonntagmorgen die Seenotretter alarmiert.
England meldet eine bis zu fünf Grad wärmere Nordsee als für diesen Zeitpunkt üblich. Auch für das ostfriesische Wattenmeer liegen steigende Werte vor.
Zwischen Bensersiel und Langeoog hat die Besatzung der Inselfähre „Langeoog IV“ gemeinsam mit zwei zufällig im Revier trainierenden Booten der DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft) drei Menschen aus Seenot gerettet, die sich in einem kleinen, sinkenden Motorboot befanden.