Aktuelle Tonnenpositionen (letzte Änderungen fett hervorgehoben):
WE 14 | unbeleuchtete rote Spierentonne | 53° 50,2660’ N | 008° 28,2130’ E | ||
WE 14 a | unbeleuchtete rote Spierentonne | 53° 50,5710’ N | 008° 27,4680’ E | ||
WE 14 b | unbeleuchtete rote Spierentonne | 53° 51,0470’ N | 008° 26,2640’ E | ||
WE 16 | unbeleuchtete rote Spierentonne | 53° 52,050’ N | 008° 25,230’ E | ||
WE 16a | unbeleuchtete rote Spierentonne | 53° 52,560’ N | 008° 25,238’ E | ||
Ostertill Weser - Elbe | unbeleuchtete rotweise Kugeltonne | 53° 53,150’ N | 008° 25,890’ E | ||
WE 18 | unbeleuchtete rote Spierentonne | 53° 53,271’ N | 008° 26,648’ E | ||
WE 20 | unbeleuchtete rote Spierentonne | 53° 53,380’ N | 008° 27,870’ E | ||
WE 22 | unbeleuchtete rote Spierentonne | 53° 53,140’ N | 008° 28,930’ E | ||
WE 24 | unbeleuchtete rote Spierentonne | 53° 52,875’ N | 008° 29,555’ E | ||
WE 26 a | rote Spierentonne | 53° 55,708’ N | 008° 35,033’ E | ||
WE 28 | rote Spierentonne | 53° 56,086’ N | 008° 33,978’ E | ||
WE 30 | rote Spierentonne | 53° 56,360’ N | 008° 33,308’ E | ||
WE 32 | rote Spierentonne | 53° 56,990’ N | 008° 32,700’ E | ||
WE 32 a | rote Spierentonne | 53° 57,445’ N | 008° 32,683’ E |
Der Weser Elbe Weg ist nicht durchgehend beprickt und es ist mit trockenfallenden Bereichen zu rechnen.
Im weiteren Verlauf ist im betonnten Weser Elbe Weg mit nicht kartierten Mindertiefen zu rechnen.
Dieses Wattgebiet sollte daher nur mit Ortskenntnissen befahren werden.
Im Döser, Duhner und Sahlenburger Wattgebiet wurden auf folgenden Positionen die Rettungsbaken und Wegweiser aufgestellt.
a) Rettungsbake 1 53° 54,40‘ N 008° 40,07‘ E
b) Rettungsbake 2 53° 54,96‘ N 008° 38,50‘ E
c) Rettungsbake 3 53° 54,70‘ N 008° 37,55‘ E
d) Rettungsbake 4 53° 54,00‘ N 008° 36,07‘ E
e) Rettungsbake 5 53° 52,75‘ N 008° 34,90‘ E
f) Rettungsbake 6 53° 53,00‘ N 008° 34,42‘ E
g) Rettungsbake 7 53° 53,50‘ N 008° 33,80‘ E
h) Rettungsbake 8 53° 53,90‘ N 008° 32,96‘ E
i) Roter Wegweiser 53° 54,42‘ N 008° 38,23‘ E
j) Neuwerkwegweiser 53° 53,28‘ N 008° 36,71‘ E