Emssperrwerk: Halbzeit beim Tidesteuerungstest
Das Emssperrwerk in Gandersum wird derzeit als Schlickbremse getestett (wir berichteten). Zur Halbzeit des Testzeitraums liegen nun erste Ergebnisse vor.
Hinweise zu den folgenden Links
Das Emssperrwerk in Gandersum wird derzeit als Schlickbremse getestett (wir berichteten). Zur Halbzeit des Testzeitraums liegen nun erste Ergebnisse vor.
Das Emssperrwerk beginnt Ende Juni mit dem Testbetrieb als flexible Tidesteuerung.
Schleswig-Holstein gestattet wieder den Betrieb von Sportboothäfen.
Katamaran soll für bessere Bezeichnung des Wanger-Außentiefs sorgen / Kraftakt der drei Vereine.
Die Zufahrt zum Greetsieler Hafen und der Hafen selbst werden derzeit ausgebaggert.
Die Ausbaggerungen gehen weiter, die Verschlickung der kleinen Häfen auch. Die neue (alte) Lösung: das Emssperrwerk soll die Tide steuern.
Niederländische Behörden haben aktuell die Großschifffahrt vor einem Befahren der Wattenmeerküste gewarnt.
2019 war ein weiteres Rekordjahr für Seehundwelpen im dänisch-niederländisch-deutschen Wattenmeer. Die Anzahl der Neugeborenen war die höchste, der jemals registriert wurde.
Die Elbe wird weiter ausgebaggert – mit den bekannten Folgen für die kleinen Häfen, der Verschlickung.
Ein vitaler Seehundbestand und ein ganz neuer Rekord: „Noch nie wurden so viele junge Seehunde gezählt wie in diesem Jahr