• Im Döser, Duhner und Sahlenburger Wattgebiet wurden auf folgenden Positionen die Rettungsbaken und Wegweiser wieder aufgestellt.

    1. a) Rettungsbake 1          53° 54,40‘ N 008° 40,07‘ E
    2. b) Rettungsbake 2          53° 54,96‘ N 008° 38,44‘ E
    3. c) Rettungsbake 3          53° 54,70‘ N 008° 37,50‘ E
    4. d) Rettungsbake 4          53° 53,95‘ N 008° 36,00‘ E
    5. e) Rettungsbake 5          53° 52,70‘ N 008° 34,90‘ E
    6. f) Rettungsbake 6        53° 52,62‘ N 008° 34,13‘ E
    7. g) Rettungsbake 7          53° 53,44‘ N 008° 33,80‘ E
    8. h) Rettungsbake 8          53° 53,83‘ N 008° 32,96‘ E
    9. i) Roter Wegweiser          53° 54,42‘ N 008° 38,23‘ E
    10. j) Neuwerkwegweiser     53° 53,30‘ N 008° 36,70‘ E
  • Die unbeleuchtete grüne Spitztonne “EN 3a“ liegt nicht mehr auf ihrer Position (53° 57,500‘ N / 008° 29,284‘ E ).

  • Im Bereich der Unter- und Außenelbe zwischen den Leuchttonnen 13 – 29 und 41 – 57 werden Kampfmittelsondieren durchgeführt.

    Im Rahmen der Kampfmittelsondierung werden die Kampfmittelverdachtsobjekte identifiziert. Die Arbeiten werden von dem Schiff „Ivero“ (PCKA) durchgeführt.

    Im Zuge der Arbeiten ist mit Einschränkungen zu rechnen.

    Die Sondierung erfolgt mittels eines etwa 2,5 m über Grund geschleppten Scanfish. Das Messschiff „Ivero“ wird den Scanfish in einem Abstand von 20 – 100 m schleppen.

    Bei der Passage der arbeitenden „Ivero“ ist Rücksichtnahme erforderlich.

    Die Arbeiten sollen in einem geplanten Zeitraum von Ende KW 37 bis Ende KW 52 (2023) stattfinden.

  • Die Elbe wird weiter ausgebaggert – mit den bekannten Folgen für die kleinen Häfen, der Verschlickung.

  • Im Bereich der Tonne 5 sind auf dem grünen Tonnenstrich unkartierte Tiefen von bis zu 7,5 m unter SKN vorhanden.

    Ca. 100 m südlich des Tonnenstriches in dem Bereich sind bereits Tiefen von bis zu 1,6 m unter SKN vorhanden.

  • Aktuelle Lotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (jüngste Änderungen sind fett gedruckt):

     

    Auf Grund der starken morphologischen Veränderungen im Bereich vom Zehnerloch und Klotzenloch ist das Klotzenloch-Fahrwasser nicht mehr sicher befahrbar.

    Das Fahrwasser Klotzenloch wurde aufgehoben und alle Tonnen eingezogen.

    Das Befahren der Wattgebiete ist nur mit guten Ortskenntnissen möglich.

     

  • Aktuelle Lotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (letzte Änderungen sind fett hervorgehoben):

    NE 3a 54° 01,7000’N 008°32,0000’ E  
    NE 3 / LL 2 54° 02,4000' N 008° 29,4333' E  
    LL 2 a 54° 01,5833' N 008° 30,8000' E  
    LL 4 54° 00,8000' N 008° 32,0666' E  
    LL 6 54° 00,0000' N 008° 33,3833' E  
    LL 8 53° 59,1780' N 008° 34,7260' E  
    LL 10 53° 58,4000‘ N 008° 36,2000‘ E  
  • Aktuelle Lotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (letzte Änderungen fett hervorgehoben):

    westliche s.g. Nord-Kardinal-Leuchttonne 53° 54,427' N    008° 48,850' E  
    g.s. Süd-Kardinal-Spierentonne 53° 54,4450‘ N 008° 48,4500‘ E  
           
    Neufeld-Reede 2 53° 51,4280’ N 008° 56,1660’ E  
    Leuchttonne 46 53° 50,7750’ N 008° 54,1100’ E  
           
    beleuchtete Sperrgebietstonne 53° 50,9940’ N 008° 54,7930’ E  
    beleuchtete Sperrgebietstonne 53° 51,2110’ N 008° 55,4780’ E  
       
    Wellenmessboje mit gelber Leuchtspiere und Radarreflektor 53° 51,45' N 008° 54,13' E Blz.(5) g. 20s / Fl. (5) Y 20s

     

    Medemreede

    32a/Medem-Reede 2 rote Bakentonne 53° 53,1300' N 008° 42,7800' E Kennung Unterbr. (2) r 9s / Oc. (2) R 9s  
    Medem-Reede 2 a gelbe beleuchtete Fasstonne mit Kreuz 53° 53,2250' N 008° 43,0583' E Kennung Blz. g 4s / Fl. G. 4s  
    Medem-Reede 4 gelbe beleuchtete Fasstonne mit Kreuz 53° 52,7880' N 008° 43,5060' E Kennung Blz. g 4s / Fl. G. 4s  
    Medem-Reede 6 gelbe beleuchtete Fasstonne mit Kreuz 53° 52,7166' N 008° 44,0000' E Kennung Blz. g 4s / Fl. G. 4s  
    Medem-Reede 8 gelbe beleuchtete Fasstonne mit Kreuz 53° 52,3000‘ N 008° 44,2416‘ E Kennung Blz. g 4s / Fl. G. 4s  
    32 b / Medem-Reede 10 rote Bakentonne 53° 51,8866' N 008° 44,4750' E Kennung Fkl. r / Q R  

     

     

     

  • Tonnen verlegt:

    M8: 53° 47.318' N; 008° 06.772' E

    M10: 53° 46.404' N; 008° 06.799' E

    M12: 53° 45.752' N; 008° 06.234' E

     

  • Der Fahrwasserverlauf  "Neufahrwasser" hat sich merklich geändert. Es befinden sich Mindertiefen im Fahrwasser. Zusätzlich fehlen die Tonnen NFW1, NFW3, NFW5 und NFW7.

    Aus diesen Gründen, kann das "Neufahrwasser" nicht sicher befahren werden.

      Auf den folgenden Positionen befinden sich abgerissene Tonnensteine: 
    NFW1  54°01,2441' N   008°38,7544' E
    NFW3  54°01,2169' N   008°39,4599' E
    NFW5  54°01,5079' N   008°40,1774' E
    NFW7  54°01,7846' N   008°40,7994' E
     
    Karteneintragung:
    K31

  • Der Fahrwasserverlauf  "Neufahrwasser" hat sich merklich geändert. Es befinden sich Mindertiefen im Fahrwasser. Zusätzlich fehlen die Tonnen NFW1, NFW3, NFW5 und NFW7. Die Tonnensteine sind jedoch noch vorhanden! Aus diesen Gründen, kann das "Neufahrwasser" nicht sicher befahren werden.

  • Die Tonne „Neufeld Reede 10“ wurde wieder ausgelegt auf 53° 52,46‘ N / 009° 02,75‘ E 

  • Aus der Sandbank nördlich Scharhörn wird eine riesige Insel.

  • Aktuelle Lotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (letzte Änderungen fett hervorgehoben):

    Norderelbe Ansteuerungstonne 54°03,058' N 008°25,425' E RW, ISO.4s
    NE 1 Spitztonne 54°02,600'N 008°26,400'E   
    NE 5 a  Spitztonne 53°59,9868' N 008°36,9231' E  
    NE 7 Leuchttonne 53°59,4384' N 008°38,6172' E FL(2) G 5s
    NE 16 / B 22 Spierentonne 54°00,381'N 008°36,624'E mit Toppz.
    NE 18 Spierentonne 53°59,745'N 008°37,995'E  

     

  • AktuelleLotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (letzte Änderungen fett hervorgehoben):

    Oste 6 rote Spierentonne 53° 50,4750’ N 008° 59,4833’ E  
    Oste 8 rote Spierentonne 53° 50,3950‘ N 008° 59,8050‘ E  
    Oste 10 rote Spierentonne 53° 50,3324‘ N 009° 00,1868‘ E  
    Oste 11 grüne Spitztonne 53° 50,2929‘ N 009° 00,2787‘ E  
    Oste 13 grüne Spitztonne 53° 50,4232‘ N
    009° 00,3836‘ E  
    Oste 13 a
    grüne Spitztonne 53° 50,5760‘ N 009° 00,5000‘ E  
    Oste 15 grüne Spitztonne 53° 50,6397‘ N 009° 00,6031‘ E Q.(1) gr. 1s / Fk.(1) Gr.1s
    Oste 17 grüne Spitztonne 53° 50,6220‘ N   009° 00,8133‘ E  
    Oste 21 grüne Spitztonne 53° 50,2916’ N 009° 01,3750’ E  
    Oste 23 grüne Spitztonne 53° 50,0860‘ N  009° 01,5870‘ E  
    Oste 25 grüne Spitztonne 53° 49,8820‘ N   009° 01,8430‘ E  

     

     

    1. Oste-Sperrwerk

    22,00 m Durchfahrtsbreite, 5,75 m Durchfahrtshöhe bei MThw in der Brückenmitte.

    Brückenöffnung:

    Die Straßenklappbrücke ist grundsätzlich das ganze Jahr für die Schifffahrt geöffnet.

    Hiervon wird abgewichen:

    Vom 01. Oktober bis 31. März

    Dienstag, Mittwoch, Donnerstag ist der Brückenleitstand von 10:00 bis 17:00 Uhr besetzt.

    Die Öffnung der Brücke erfolgt unmittelbar nach der Anmeldung über „Oste-Bridge“, UKW-Kanal 69 (16) oder Tel. 047 53 / 84 49 10.

    Samstag und Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr ist der Brückenleitstand nicht besetzt.

    Die Öffnung der Brücke erfolgt ca. 60 Minuten nach der Anmeldung über „Elbe Traffic“, UKW-Kanal 71 (16) oder Tel. 047 21 / 56 73 83.

    Vom 01. April bis 30. September

    Dienstag, Mittwoch, Donnerstag ist der Brückenleitstand von 10:00 bis 17:00 Uhr besetzt.

    Samstag, Sonntag ist der Brückenleitstand von 10:00 bis 18:00 Uhr besetzt.

    Die Öffnung der Brücke erfolgt unmittelbar nach der Anmeldung über „Oste-Bridge“.

    Ganzjährig

    Montags und freitags kann es auf Grund von betriebsbedingten Arbeiten am Oste-Sperrwerk zu Schließungen der Brücke kommen. In diesem Fall erfolgt die Öffnung der Brücke unmittelbar nach der Anmeldung über „Oste-Bridge“, UKW-Kanal 69 (16) oder Tel. 047 53 / 84 49 10.

  • Viele von uns haben in schon benutzt, den Elbe-Weser-Schifffahrtsweg. Er führt von Otterndorf an der Elbe über Bad Bederkesa nach Bremerhaven.

  • Am 23.08.2022 wurde zwischen Bielenberg und Rhinplate Süd eine unbeleuchtete Süd-Kardinaltonne ausgelegt. Die Kardinaltonne soll vor einer Sandbank und einem aufgeschwommenen Düker warnen.

    Die Süd-Kardinaltonne liegt auf folgender Position:

    53° 45,040' N ; 009° 25,446' E

  • Es wurde auf Grund morphologischer Veränderungen verlegt:

    Die unbeleuchtete rot-weiße Kugeltonne „Robbenloch“ nach 53° 57,8300’E  008°18,6660’E

    Südwestlich der Position der Tonne „Robbenloch“ ist nach Berichten mit nicht kartierten Mindertiefen zu rechnen.

    Die Schifffahrt wird seitens der Behörden aufgefordert, die Wattgebiete nur mit Ortskenntnissen zu befahren.

  • Die Tonne „Scharhörnriff N“ liegt wieder auf Sollposition 53° 58,9‘ N 008° 11,2‘ E,

  • Aktuelle Lotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (letzte Änderungen fett hervorgehoben):

    WS 3   53° 47,3324' N 009° 22,1894' E  
    WS 3a   53° 47,3712' N 009° 21,8281' E  
    WS 4a
      53° 47,3227' N
    009° 21,8124' E  
    WS 5 / WF Süd   53° 47,4072' N
    009° 21,5146' E  
    WS 6   53° 47,3480' N
    009° 21,4667' E  

     

     

     

  • Aktuelle Lotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (letzte Änderungen fett hervorgehoben):

    WE 14 unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 50,2660’ N 008° 28,2130’ E  
    WE 14 a unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 50,5710’ N   008° 27,4680’ E  
    WE 14 b unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 51,0470’ N 008° 26,2640’ E  
    WE 16 unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 52,050’ N 008° 25,230’ E  
    WE 16a unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 52,560’ N 008° 25,238’ E  
    Ostertill Weser - Elbe unbeleuchtete rotweise Kugeltonne   53° 53,150’ N  008° 25,890’ E  
    WE 18 unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 53,271’ N 008° 26,648’ E  
    WE 20 unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 53,380’ N 008° 27,870’ E  
    WE 22 unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 53,140’ N 008° 28,930’ E  
    WE 24 unbeleuchteterote Spierentonne   53° 52,875’ N 008° 29,555’ E  
    WE 26 a rote Spierentonne   53° 55,708’ N 008° 35,033’ E  
    WE 28 rote Spierentonne   53° 56,086’ N 008° 33,978’ E  
    WE 30 rote Spierentonne   53° 56,360’ N  008° 33,308’ E  
    WE 32 rote Spierentonne   53° 56,990’ N   008° 32,700’ E  
    WE 32 a rote Spierentonne   53° 57,445’ N   008° 32,683’ E  

    Der Weser Elbe Weg ist nicht durchgehend beprickt und es ist mit trockenfallenden Bereichen zu rechnen.
    Im weiteren Verlauf ist im betonnten Weser Elbe Weg mit nicht kartierten Mindertiefen zu rechnen.
    Dieses Wattgebiet sollte daher nur mit Ortskenntnissen befahren werden.

    Im Döser, Duhner und Sahlenburger Wattgebiet wurden auf folgenden Positionen die Rettungsbaken und Wegweiser aufgestellt.

    a) Rettungsbake 1          53° 54,40‘ N 008° 40,07‘ E

    b) Rettungsbake 2          53° 54,96‘ N 008° 38,50‘ E

    c) Rettungsbake 3          53° 54,70‘ N 008° 37,55‘ E

    d) Rettungsbake 4          53° 54,00‘ N 008° 36,07‘ E

    e) Rettungsbake 5          53° 52,75‘ N 008° 34,90‘ E

    f) Rettungsbake 6        53° 53,00‘ N 008° 34,42‘ E

    g) Rettungsbake 7          53° 53,50‘ N 008° 33,80‘ E

    h) Rettungsbake 8           53° 53,90‘ N 008° 32,96‘ E

    i) Roter Wegweiser          53° 54,42‘ N 008° 38,23‘ E

    j) Neuwerkwegweiser     53° 53,28‘ N 008° 36,71‘ E

     

  • Die unbeleuchtete rote Spierentonne “WE32a“ liegt wieder auf ihrer Position 53° 57,445’ N 008° 32,683’ E 

  • Die Tonne „Westertill-N“ ist um ca. 1000m östlich vertrieben.

     

  • Auf der Position 53° 57,26‘ N 08° 39,45‘ E wurde ein Messgerät ausgelegt.

    Das Messgeräte ist mit einer beleuchteten gelben Tonne mit der Kennung Blz.(5) g. 20s / Fl. (5) Y 20s - gekennzeichnet.  

    Ein Sicherheitsabstand von 200 m ist einzuhalten.

Wattboken

 => Segeln allgemein

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.